Insektentränke
Insekten müssen, wie auch andere Tiere, ausreichend Flüssigkeit aufnehmen, um zu überleben. Zusätzlich dient Wasser beispielsweise bestimmten Bienenarten als Material für den Nestbau oder zur Kühlung. In einer weitestgehend intakten Umwelt können sich Insekten mit Wasser über Pfützen, Flachgewässer, Morgentau auf Gräsern oder auch Nektar versorgen. Leider sind all diese Faktoren heute seltener geworden, bedingt durch Flächenversiegelung, Artenschwund und lange Hitzeperioden. Schon durch kleine Veränderungen in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon können Sie Insekten und anderen Kleintieren helfen, sich mit Wasser zu versorgen.
Wussten Sie schon, dass…
…Sie ganz einfach selbst eine Insektentränke bauen können?
Dazu füllen Sie eine flache Schale mit Wasser und legen Steine, Moos, Holz o.ä. hinein. Insekten benötigen einen Platz zum Landen, um das Wasser aufnehmen zu können. Beim Befüllen der Schale sollte etwa die Hälfte des Füllmaterials mit Wasser bedeckt sein. Glasmurmeln sind ungeeignet, da sie sich in der Sonne gefährlich aufheizen.
Das Wasser sollte regelmäßig aufgefüllt oder ausgetauscht werden. Ein idealer Standort ist sonnig und windgeschützt.
… ein naturnaher Garten Insekten auch bei der Wasseraufnahme unterstützt?
Je mehr Nektar und Tau auf Pflanzen vorhanden ist, desto mehr Flüssigkeit können Insekten (und andere Kleintiere) leicht aufnehmen. Guttation ist im Gegensatz zur Taubildung die Abgabe von Wasser durch Pflanzen und Pilze. Die Pflanze gibt überschüssiges Wasser ab, damit der Transport von Mineralstoffen aus der Wurzel in die Blätter weiter funktioniert. Je mehr insektenfreundliche Pflanzen mit reichhaltigem Nektarangebot sowie allgemein Pflanzen und Blattmasse vorhanden sind, desto mehr Flüssigkeit ist auf natürliche Weise verfügbar. Zudem haben Pflanzen einen kühlenden Effekt auf ihre Umgebung, sodass Insekten und Tiere generell in Hitzeperioden besser geschützt sind und nicht so schnell austrocknen. Versiegelte Flächen oder Schottergärten heizen die Umgebung dagegen stark auf.
… viele Insekten in Regentonnen oder Swimmingpools auf der Suche nach Wasser ertrinken?
Auch Kleintiere wie etwa Eichhörnchen und sogar Katzen sind gefährdet, da sie am glatten Rand nicht wieder herausklettern können. Um dies zu verhindern, sollten Sie Regentonnen und, wenn möglich, auch Pools abdecken, wenn diese nicht genutzt werden. Falls dies nicht möglich ist, können Holzlatten, große Stöcke o.ä. in den Wasserbehälter gelegt oder gestellt werden, damit die Tiere einen Ausstieg finden. Bei Gartenteichen helfen Netze (auch als Schutz vor Fischräubern). Über dem Pool hängende Äste sollten immer abgeschnitten werden, damit beispielsweise Eichhörnchen nicht von den Bäumen ins Wasser fallen. Am Rand befestigte, geknotete dicke Schnüre können als Kletterhilfe dienen.